
-
Betriebssystem
Android 15
-
Bildschirmgröße
6.2 in
-
Prozessorgeschwindigkeit
4.47 GHz
-
648,47 €
Bester Preis -
649,00 €
-
659,17 €
- Preishistorie
- Alle Preise ansehen
- Meine Mitteilung hinzufügen
Unsere Meinung
Jedes Jahr definiert Samsung seine Smartphone-Reihe mit dem Galaxy S neu, was zu größeren und leistungsstärkeren Modellen führt. Die 25. Iteration, also S25, zielt auf die Oberklasse ab und ist das Flaggschiff des koreanischen Herstellers.
Das Design des neuen Modells unterscheidet sich kaum von seinem Vorgänger S24, aber es hat den guten Geschmack, in seinen Dimensionen und seinem Gewicht eher zurückhaltend zu sein. Sein Bildschirm hat sehr schmale Ränder und eine solide Beschichtung, auf der Rückseite findet man ein Material, das nicht allzu viele Fingerabdrücke annimmt, und die Integration der Fotomodule ist gelungen. Die allgemeine Ergonomie ist gut, mit einem reaktionsschnellen Fingerabdruckleser. Der Wasserdichtigkeitsstandard IP68 ist gegeben und schließlich sind die Anschlüsse alle auf dem neuesten Stand und entsprechen den neuesten Standards.
Das Display des Samsung Galaxy S25 entspricht den Qualitätskriterien der Marke. Die Bildschirmdiagonale von 6,2 Zoll ist mit 1080 x 2340 Pixeln sehr gut aufgelöst, was für eine gute Bildschärfe sorgt, und die adaptive Bildwiederholrate, die bis zu 120 Hz betragen kann, sorgt für eine sehr angenehme Flüssigkeit. Die Helligkeit des Smartphones ist sehr beeindruckend und die Nutzung bei hellem Licht wird keine großen Probleme bereiten. Beim Auspacken des Smartphones sind die Farben etwas kräftig, aber nach einem kleinen Ausflug in die Einstellungen ist die Farbwiedergabe nahezu perfekt.
Was die Leistung angeht, so ermöglichen der eingebaute Chip und der dazugehörige Speicher eine Nutzung ohne jegliche Verlangsamung, selbst für Nutzer, die gerne viele Anwendungen öffnen. Und auch beim Spielen braucht man keine Angst zu haben, denn das S25 hat es in sich und bietet ein Spielerlebnis auf höchstem Niveau.
Bei den Fotos hat sich Samsung für eine Konfiguration mit drei Sensoren entschieden, die auf dem Papier mit der des Galaxy S24 identisch ist. Das Hauptmodul kombiniert die Pixel, um Bilder mit zwölf Megapixeln zu liefern, und bei der Softwareverarbeitung hat Samsung sich verbessert, um ein scharfes, detailliertes und realistisches Ergebnis zu erzielen, ohne Fehler. Das Galaxy S25 leidet jedoch unter Bildrauschen bei Aufnahmen, die in einer wenig hellen Umgebung gemacht wurden. Das Ultraweitwinkelmodul ist ebenfalls sehr überzeugend, mit einigen kleinen Fehlern bei den Texturen, die nicht perfekt wiedergegeben werden, aber ansonsten ist es sehr gut gelungen, mit einer schönen Homogenität über die gesamte Szene. Wenn es an Licht mangelt, verschlechtert sich die Wiedergabe, ist aber immer noch brauchbar. Das Teleobjektiv ist aufgrund einer nicht ganz optimalen Softwareverarbeitung, die zudem bei einer dunklen Szene offensichtliche Fehler produziert, etwas zurückhaltender.
Der Sensor auf der Vorderseite liefert immer noch schöne, natürliche Selfies. Der Porträtmodus ist sehr effektiv, und auch die Videoaufnahme ist ein Erfolg, mit einer effektiven Stabilisierung.
Trotz der geringen Akkukapazität ist das Galaxy S24 dank eines guten Energiemanagements, das vor allem durch den neuen Prozessor ermöglicht wird, sehr ausdauernd, und man kann das Ladegerät fast zwei Tage lang ohne Bedenken vergessen. Es ist schade, dass Samsung beim Aufladen immer noch keine Fortschritte gemacht hat, da es immer noch recht langsam ist.
Test von Samsung Galaxy S25 realisiert durch Julien Hany der CESTam4/Apr20254am30/Jam04Fri, 11 Apr 2025 04:48:23 +0200
Eine Frage oder ein Problem auf der Samsung Galaxy S25? Starten Sie eine Diskussion und unser Team wird Ihnen antworten!
Pluspunkte
Interner Gerätespeicher (Version 256GB 12GB RAM)
256 Go
Qi drahtlose Aufladen
Ja
Barometer
Ja
eSIM
Ja
Rau
Ja
CDMA
Ja
Fotoauflösung
50 MP
Dicke
7.2 mm
Prozessorgeschwindigkeit
4.47 GHz
RAM
12288 Mo
Minuspunkte
Wechselmedien
Nein
Audio
Nein
Spezifische Absorptionsrate (SAR)
1.294 W/kg