
-
Betriebssystem
-
Bildschirmgröße
6.7 in
-
Prozessorgeschwindigkeit
3.2 GHz
-
492,00 €
Bester Preis -
525,00 €
-
659,00 €
- Preishistorie
- Alle Preise ansehen
- Meine Mitteilung hinzufügen
Unsere Meinung
Wie viele andere Hersteller bietet auch Samsung mit seiner FE-Reihe eine günstigere Variante seiner Flaggschiff-Smartphones an. Daher ist es nur logisch, dass das Samsung Galaxy S25 FE auf den Markt kommt, das ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung bieten soll, ohne dabei das Galaxy S25 in den Schatten zu stellen.
Was das Design angeht, ist das S25 FE etwas imposant und schwer, auch wenn dies angesichts der allgemeinen Zunahme der Größe von Smartphones weniger auffällt. Das Gerät besteht aus schönen Materialien wie Aluminium und Glas und bietet alle Garantien für Robustheit, nicht zu vergessen die Wasserdichtigkeit gemäß der Norm IP68. In puncto Konnektivität hat Samsung an fast alle aktuellen Standards gedacht, aber es gibt eine kleine Feinheit: Man muss die Hülle sorgfältig auswählen, um das kabellose Laden beizubehalten.
Der Bildschirm dieses Galaxy S25 FE ist zwar nicht so hervorragend wie der der S25-Reihe, aber dennoch sehr gut. Die Auflösung ist ausreichend für eine gute Lesbarkeit (1080 x 2340 Pixel), die Bildwiederholfrequenz wird nicht dynamisch gesteuert, aber die Farbwiedergabe ist sehr gut und das Display kann auch in sehr hellen oder sehr dunklen Umgebungen verwendet werden. Das Smartphone muss sich also hinsichtlich seines Displays nicht verstecken.
Auch in Sachen Leistung muss sich das Galaxy S25 FE nicht verstecken, denn sein Chip und sein Speicher reichen für den normalen Gebrauch ohne Einbußen bei der Flüssigkeit aus, egal ob beim Surfen im Internet oder in sozialen Netzwerken. Bei Spielen hat es im Vergleich zu seinem großen Bruder Galaxy S25 etwas mehr zu kämpfen, aber die Flüssigkeit bleibt meistens ausreichend, wenn auch auf Kosten einer leicht spürbaren Erwärmung.
Auf der Rückseite dieses Smartphones befinden sich drei Fotosensoren. Das erste Modul mit 50 Millionen Pixeln schneidet gut ab, mit gut erhaltenen Details trotz einer leichten Tendenz zur Überbelichtung und etwas gesättigten Farben. Bei Dunkelheit erfüllt die Softwareverarbeitung von Samsung ihre Aufgabe gut und begrenzt den Qualitätsverlust. Das Ultraweitwinkelmodul hat etwas mehr Schwierigkeiten mit mangelnder Schärfe und einem insgesamt etwas unscharfen Bild, wobei sich einige kleine Mängel summieren. Das Teleobjektiv hingegen ist zu unscharf, um schöne Aufnahmen zu machen. Es ist eine Enttäuschung mit mangelnder Schärfe und einer katastrophalen Wiedergabe bei Dunkelheit.
Das Modul für Selfies auf der Vorderseite ist in Ordnung, auch wenn die Details etwas deutlicher sein könnten, aber die Videoaufnahme erfolgt unter sehr guten Bedingungen.
Die Akkulaufzeit des Galaxy S25 FE ist sehr gut und hält problemlos anderthalb Tage, bevor es wieder aufgeladen werden muss. Mit einem 45-Watt-Ladegerät muss man dennoch fast anderthalb Stunden warten, bis es wieder voll aufgeladen ist.
Test von Samsung Galaxy S25 FE realisiert durch Julien Hany der CETam11/Oct202510am31/Jam11Thu, 30 Oct 2025 11:38:25 +0100
Eine Frage oder ein Problem auf der Samsung Galaxy S25 FE? Starten Sie eine Diskussion und unser Team wird Ihnen antworten!
Pluspunkte
Prozessorgeschwindigkeit
3.2 GHz
Bildschirmgröße
6.7 in
Dicke
7.4 mm
Fotoauflösung
50 MP
Video-Auflösung
4320 p
Kapazität
4900 mAh
Rau
Ja
DLNA
Ja
eSIM
Ja
Barometer
Ja
Qi drahtlose Aufladen
Ja
Interner Gerätespeicher (Version 512 Go)
512 Go
Minuspunkte
RAM
8 Mo
Wechselmedien
Nein
Audio
Nein



